Am letzten Dienstag oder Freitag des Monats findet von 14 - 16.30 Uhr ein offener Webtreff zu einem bestimmten Thema statt, wozu alle herzlich eingeladen sind - von der EinsteigerIn bis zur routinierten WeberIn!
Für unseren Aufwand erheben wir einen Unkostenbeitrag von CHF 10 - 30.
Nächste Daten:
25. 4. 25: Marlis und Christina zu verschiedenen Tüechli-Aufhängungen (Inkle Loom, Brettchenweben etc.)
27. 5. 25: Gaby (Thema noch offen)
25. April 2025:
Aufhängung (eines Tuches)
Austausch zu verschiedenen Aufhänge-Varianten: Inkle Loom (Bändeli-Webstuhl), Brettchenweben etc.
Unkostenbeitrag: CHF 20 / Person
Anmeldung bis am 20. April an Marlis Renold:
076 573 36 10 / mrenold@netwings.ch
28. März 2025:
Jacquardweben
Im normalen Weballtag kommt man eher selten in die Situation, an einem Jacquardwebstuhl ein Gewebe herstellen zu können. Ich zeige an diesem Webtreff, wie ein Jacquardwebstuhl funktioniert und wie man Schritt für Schritt von der Musteridee zu einem Jacquardgewebe kommt.
Unkostenbeitrag: CHF 20 / Person
Anmeldung bis am 23. März an Guido Wehrle: 079 766 51 09 / tierhompara@gmail.com
25. Februar 2025:
Perlendreher
Dreher-Gewebe sind etwas ganz spezielles. Wir schauen uns an, wie sie am Handwebstuhl z. B. als Perlendreher umgesetzt werden können - in der Theorie und an einem eingerichteten Webstuhl.
Unkostenbeitrag: CHF 30 / Person
Anmeldung bis am 23. Februar an Gaby Itin, 077 441 51 01, furbi@gmx.ch
31. Januar 2025:
Papiergarne
Workshop zu Falttechnik, Schneidetechnik und Spinnen eines Fadens aus Papier.
Durchführung: Marlis Renold
30. November 2024:
Adventskafi Traumfenster
Diesmal laden wir euch zum Adventskafi der Ateliergemeinschaft ein, wo es neben dem gemütlichen Austausch viel Gewebtes, Schmuck, Genähtes, Ledriges und Süsses zu unserem Jahresthema "Traumfenster" zu sehen und zu kaufen gibt.
Es braucht keine Anmeldung - Marlis und Susanna vom Webatelier freuen sich auf euern Besuch!
Foto und Collage: @mare_ligure
25. Oktober 2024:
Lise Gujer. Eine neue Art zu malen
Ausflug ins Kunstmuseum Chur
Foto: Saalaufnahme mit div. Bildteppichen von Lise Gujer nach Entwürfen von Ernst Ludwig Kirchner. Raum-Inszenierung: Kueng Caputo.
© Kunstmuseum Chur
24. September 2024:
Seersucker
Bei diesem Begriff denken wir Weber*innen wohl spontan an Bettwäsche, die dank ihrer Streifenstruktur bügelfrei ist.
Während unseres Webtreffs schauen wir uns diese strukturgebenden Webtechniken etwas genauer an. Dabei streifen wir das Thema der zusammengesetzten Bindungen. In der schriftlichen Zusammenstellung findet ihr auch die entsprechenden Bindungspatronen.
Wer von euch hat Erfahrungen mit solchen Geweben und könnte ein Beispiel mitbringen? Jedes noch so kleine mitgebrachte Stück ist eine Bereicherung für alle Teilnehmenden.
Unkostenbeitrag: CHF 20.- / Person
Anmeldung bis am Montag, 23. September an Christina Marugg: 079 541 70 75 christina.marugg@swissonline.ch
27. August 2024:
Einführung zum Arm Patronic
Computergesteuerte Webstühle wie der Arm Patronic können Berührungsängste auslösen. Wenn ihr diese abbauen wollt, ist dies eine gute Gelegenheit! Wir entwickeln eine Schlagpatrone, "füttern" diese dem Patronic und beobachten danach beim Weben, wie sich wie von Zauberhand die entsprechenden Schäfte heben.
Lasst euch auf dieses Abenteuer ein, denn eines macht der Patronic nicht: Beissen ;)
Unkostenbeitrag: CHF 20.- / Person
Anmeldung an Gaby Itin: 077 441 51 01
furbi@gmx.ch
28. Juni 2024:
Webkanten
Webkanten, ob als hübscher Hingucker, rätselhafte Wundertüte oder als unauffällig gleichmässige Gewebekante – sie beschäftigen uns Weber*innen bei jedem unserer Webprojekte.
Zusammen werden wir uns am nächsten Webtreff einen Überblick verschaffen über verschiedenste Randlösungen. Eine schriftliche Zusammenstellung steht dann zu eurer Verfügung.
Faktoren, die die Qualität von Webkanten beeinflussen
Verschiedene bindungstechnische Randlösungen
Webkanten als gestalterisches Element
Im Anschluss ist euer Mitwirken sehr gefragt! Der Erfahrungsaustausch zu Webkanten wird unser Schatzkästlein an wertvollem Wissen weiter bereichern. Bringt nach Möglichkeit Gewebebeispiele mit.
Unkostenbeitrag: CHF 20.- / Person
Anmeldung an Christina Marugg: christina.marugg@swissonline.ch
079 541 70 75
31. Mai 2024:
Schwelgen in Streifengestaltung
Streifen können breit oder schmal, regelmässig oder unregelmässig, dezent oder auffallend sein ... Und was sind Streifenbündel, Nadel-, Block- oder All-Over-Streifen? Vielleicht bringt ihr eigene Beispiele mit zum Austausch?
In einem zweiten Teil bleibt Zeit, die Theorie praktisch mit Wickeln oder Zeichnen umzusetzen - und vielleicht eine Idee für das nächste Projekt zu geben?
Unkostenbeitrag: CHF 20 / Person
Anmeldung an Gaby Itin: 077 441 51 01 / furbi@gmx.ch
26. April 2024:
Einführung in den "Schuss-Double"
Der Schuss-Double ist ein doppelseitiges Gewebe, welches viele für die Handweberei spannende, gestalterische Möglichkeiten bietet. Lassen Sie sich überraschen!
Unkostenbeitrag: CHF 30 / Person
Anmeldung an Gaby Itin: 077 441 51 01 / furbi@gmx.ch
22. März 2024:
Küchentücher für die Küche entwerfen
Anhand eines Fotos der Küche die Farben herauslesen, malen und entwerfen, mit Fäden wickeln. Grösse, Dichte und Bindung bestimmen.
Mitbringen wenn möglich: Ausgedrucktes Foto der Küche oder Küchenfoto aus einem Katalog oder Internet, Farbstifte, Papier, Schere, Klebestreifen, Klebestift. Toll wäre es auch, die eigene bereits gewobene Küchentücher mitzubringen evtl. mit der Gewebeplanung, um eine Fülle an Ideen zu bekommen.
Unkostenbeitrag: CHF 20 / Person
Anmeldung an Marlis: 076 573 36 10 / mrenold@netwings.ch
26. Januar 2024:
Kettrips
Der Kettrips, welcher oft für Tischsets oder -läufer, Taschen und Teppiche verwendet wird, bietet einige Gestaltungsmöglichkeiten. Daneben Tipps und Tricks und Wissenswertes zur Bindung ...
Unkostenbeitrag: CHF 20 / Person
Anmeldung an Gaby Itin: 077 441 51 01, furbi@gmx.ch
24. November 2023 / 22. Januar 2024:
Shadow Weave
Eine amerikanische Bindung mit Farbverflechtung - Theorie und Bindungslehre, veranschaulicht durch div. Muster und einen eingerichteten Webstuhl.
Unkostenbeitrag: CHF 10 / Person
Anmeldung an Marlis Renold: 076 573 36 10, mrenold@netwings.ch
27. Oktober 2023:
Rosengang
Dicht, mit Leinwandbindung oder ripsartig abgebunden ... Der Rosengang ist ein Klassiker und lädt zum Experimentieren mit Farbe und Material ein - z. B. an unserem eingerichteten Webstuhl (siehe links).
Unkostenbeitrag: CHF 10 / Person
Anmeldung an Gaby Itin: 077 441 51 01, furbi@gmx.ch
30. Juni 2023:
Knoten-Workshop
Viele Schnüre - viele Knoten! Rund ums Weben wird viel geknotet. Aber welcher Knoten eignet sich wo? Und wie knüpfe ich eine alte an eine neue Kette an? Oderwelche Knoten gibt es überhaupt? Kreuzknoten, Weberknoten ... Es gibt sicher viel zu diskutieren an diesem Nachmittag!
26. Mai 2023:
Blockmusterentwurf - von der Idee zur Patrone
Der Blockmusterentwurf ist eine Entwurfs-methode, welche sich für unzählige Bindungen wie Doppelgewebe, Damast, Schuss-Double, Taqueté etc. eignet. Wir gehen alle Schritte gemeinsam anhand eines Kuvikas durch.
Anmeldung an Gaby Itin: 077 441 51 01, furbi@gmx.ch
26. April 2023:
Das Pfauenauge
Es gibt eine kleine Einführung in die Bindung, praktische Tipps und natürlich Muster - wozu ihr vielleicht ebenfalls etwas beitragen könnt?
Anmeldung an Gaby Itin: 077 441 51 01, furbi@gmx.ch
31. März 2023:
Auf den Spuren der Garne
Was bedeuten NeL, NeB, Nm, tex und Co.? Mit Mikroskop, Brennprobe etc. begeben wir uns auf Garnanalyse. Vielleicht habt ihr auch ein "undefiniertes" Garn in eurem Vorrat, welchem wir auf die Spur kommen können?
27. Januar 2023:
Leichte Schals für den Sommer
Christina stellt einen leichten Sommerschal vor und gibt Tipps zu Material und Gewebetechnik. Anschliessend lädt sie ein zu einem spannenden Austausch anhand eigener Schals oder Gewebe.
Anmeldung an Christina Marugg:
079 541 70 75, christina.marugg@swissonline.ch
25. November 2022:
Tag der offenen Tür in Vrenis Atelier
Vreni lädt zum Besuch in ihr neues Webzimmer ein! Als nächstes Projekt ist ein Faltengewebe geplant, welches euch vielleicht interessiert - oder ihr bringt selbst eure aktuellen Projekte mit?!
Anmeldung an Vreni Widmer: 079 710 96 61, vreni@widmergartenbau.ch
28. Oktober 2022:
Wolle und ihre Nachbehandlung
Dämpfen, walken, rauen ... Die Wolle ist ein Tausendsassa! Wir tauschen uns aus über ihre Eigenschaften und Nachbehandlungsmethoden - eigene Erfahrungen sind willkommen!
30. September 2022:
Baby- und Wolldecken-Show-and-Tell
Der Winter naht - und Vreni würde ein paar ihrer Baby- und Wolldecken-Projekte vorstellen. Welche Materialien, Bindungen und Abschlüsse eignen sich? Könnt ihr eigene Erfahrungen beisteuern? Dann ist die Diskussion eröffnet!
Anmeldung an Vreni Widmer: 079 710 96 61, vreni@widmergartenbau.ch
29. Juli 2022:
Neugierig auf unsere neueste Spielerei, das Dreieckstuch?
Ausprobieren am Webstuhl und entwerfen für ein eigenes Projekt - lassen Sie sich auf eine ganz besondere Technik ein!
Anmeldung bei Gaby Itin: 077 441 51 01, furbi@gmx.ch
24. Juni 2022:
Zetteln für einen Farbverlauf
in der Kette
Anmeldung bei Gaby Itin, 077 441 51 01, furbi@gmx.ch
27. Mai 2022: Wegen der "Auffahrtsbrücke" fällt der Webtreff aus.
29. April 2022:
Ferienbedingt halten wir ein offenes "Show and tell" ab für alle, diezuhause geblieben sind.
25. März 2022:
"Show and tell" zu den im vergangenen Oktober besprochenen "Patchwork rugs" und anderen Geweben.
Ist in letzter Zeit etwas auf eurem Webstuhl entstanden, worüber ihr euch gern mit anderen austauschen möchtet? Dann ist unser "Show and tell" genau die richtige Plattform, und ihr seid herzlich dazu eingeladen!
25. Februar 2022:
Die kleine Farbenlehre
Passend zu unserem Jahresthema tauchen wir ein in die Welt der Farben: der Farbkreis nach Itten, Farbkontraste - immer mit Bezug zum Textilen.
26. November 2021:
Die Sach mit dem Fach!
Wer kennt das nicht: Webstuhl eingerichtet, Tritte verschnürt - und dann ein Fach, welches sich mehrfach auffächert!
Da ist guter Rat teuer. Wir geben ganz gratis Tipps und tauschen uns über verschiedene Lösungsansätze aus.
29. Oktober 2021:
Auf den Spuren des "Patchwork rugs"
Wie sind diese beiden Teppiche aus dem "The best of Weaver's - Thick 'n Thin" (ISBN 1-893762-08-4)entstanden?
Und wie können sie in ein eigenes Projekt weiterentwickelt werden?
27. August 2021:
Thema Fadendichte
Wie bestimme ich die Fadendichte, und welchen Einfluss hat diese auf ein Gewebe?
25. Juni 2021:
Wir laden Sie ein, an einer Werkschau zu unserem Jahresthema "Farbverflechtung" teilzunehmen.
Haben Sie selbst bereits Farbverflechtungen gewebt? Oder sind Sie einfach neugierig? Willkommen sind alle - mit oder ohne Muster!
30. Oktober (abgesagt):
Austausch zu Deflected Doubleweave. Was ist zu unserem Jahresthema alles entstanden?
4. Dezember:
Materialkombinationen mit Christina Marugg. (Verschiebung um eine Woche wegen Weihnachtsmarkt Turgi am 27. November)
25. September 2020 (abgesagt):
Einführung in die
Gewebe-Analyse mit Gaby Itin
Haben Sie schon lange ein "fremdes" Gewebe, dessen Entstehungsweise Sie gern ergründen möchten? Bringen Sie es mit - gemeinsam gehen wir auf eine Entdeckungsreise!
27. März 2020 (verschoben):
Organisierter Besuch der Ausstellung "teximus 3" der Gruppe TAFch in Zug
Die Ausstellung ist auf Oktober 2020 verschoben.
(Foto: "Hommage an die Natur ... Grün1" von Gabriela Giger)
28. Februar 2020: Show-and-tell zum Jahresthema "Deflected Doubleweave"
(Foto: Gewebemuster von Christine Läubli)